Sie nutzen den LeyLab-Gastzugang der LD DIDACTIC GmbH. Unsere Free-Version kann noch mehr!
Archiv - Dieses Gerät ist nicht mehr im Portfolio.
555 880

Franck-Hertz-Betriebsgerät

LD DIDACTIC GmbH
Physik - Atom- und Kernphysik - Atomhülle
Zusammenfassung als PDF
Zur Durchführung des Franck-Hertz-Versuches mit der Hg-Franck-Hertz-Röhre (555 854) oder Ne-Franck-Hertz-Röhre (555 870):
  • manuell
  • mit einem Oszilloskop
  • mit CASSY oder einem Schreiber
Ausgänge für alle Versorgungsspannungen, Eingang mit Verstärker für den Auffängerstrom, Prinzipschaltbild; Anschlussmöglichkeit eines Temperaturfühlers NiCr-Ni zur Temperaturregelung des Rohrofens für Hg-Röhre. Digitalanzeige und analoge Ausgabemöglichkeit aller Werte.
  • Kathodenheizung: 6,3 V~
  • Steuerspannung: 0 ... 5 V-
  • Beschleunigungsspannungen:
    0 ... 30 V- (Hg)
    0 ... 80 V- (Ne)
  • Betriebsarten:
    Sägezahn (ca. 20 Hz)
    Rampe (ca. 10 s)
    manuell
  • Gegenspannung: 0 ... 10 V-
  • Röhrenanschluss: DIN-Buchse
  • Solltemperatur: 140 °C ...220 °C
  • Temperatur-Messanschluss: DIN-Buchse für
    Temperaturfühler NiCr-Ni, 1,5 mm (666 193)
  • Ofenanschluss: 4-mm-Sicherheitsbuchsen
  • Anschluss: 115/230 V, 50/60 Hz
  • Abmessungen: 30 cm x 21 cm x 23 cm
  • Masse: 2,9 kg
Typ Titel Aktionen
PDF (Gebrauchsanleitung)[555 880] Franck-Hertz-Betriebsgerät