Sie nutzen den LeyLab-Gastzugang der LD DIDACTIC GmbH. Unsere Free-Version kann noch mehr!
Archiv - Dieses Gerät ist nicht mehr im Portfolio.
524 010

Sensor-CASSY

LD DIDACTIC GmbH
Zusammenfassung als PDF

Kaskadierbares Interface zur Messdatenaufnahme

  • zum Anschluss an die serielle Schnittstelle RS232 eines Computers, an ein weiteres CASSY-Modul oder an das CASSY-Display
  • Sensor-CASSY und Sensor-CASSY USB können gemischt kaskadiert werden
  • 4-fach galvanisch getrennt (Eingänge A und B, Relais R, Spannungsquelle S)
  • bis zu 8 CASSY-Module kaskadierbar (dadurch Vervielfachung der Ein- und Ausgänge)
  • bis zu 8 Analogeingänge pro Sensor-CASSY über Sensorbox nachrüstbar
  • automatische Sensorboxerkennung durch CASSY Lab - plug and play- (524 200)
  • mikrocontrollergesteuert mit CASSY-Betriebssystem (jederzeit bequem über Software für Leistungserweiterungen aktualisierbar)
  • variabel aufstellbar als Tisch-, Pult- oder Demogerät (auch im CPS/TPS-Experimentierrahmen)
  • Spannungsversorgung 12 V AC/DC über Hohlstecker oder ein benachbartes CASSY-Modul

Hinweis: auch mit USB-Anschluss lieferbar (524 010USB)

  • 5 analoge Eingänge (jeweils 2 beliebige Eingänge A und B gleichzeitig nutzbar)
    2 analoge Spannungseingänge A und B auf 4-mm-Sicherheitsbuchsen
    Auflösung: 12 Bit
    Messbereiche: ±0,3/1/3/10/30/100 V
    Messfehler: ±1 % zuzüglich 0,5 % vom Bereichsendwert
    Eingangswiderstand: 1 MΩ
    Abtastrate: max. 200.000 Werte/s (= 100.000 Werte/s pro Eingang)
    Anzahl Messwerte: praktisch unbegrenzt (PC-abhängig) bis 100 Werte/s, bei höherer Messrate max. 32.000 Werte (= 16.000 Werte pro Eingang)
    1 analoger Stromeingang A auf 4-mm-Sicherheitsbuchsen
    Messbereiche: ±0,1/0,3/1/3 A
    Messfehler: Spannungsmessfehler zuzüglich 1%
    Eingangswiderstand: <0,5 Ω (außer bei Überlast)
    weitere Daten siehe Spannungseingänge
    2 analoge Eingänge auf Sensorbox-Steckplätzen A und B
    (Anschluss aller CASSY-Sensorboxen und Sensoren möglich)
    Messbereiche: ±0,003/0,01/0,03/0,1/0,3/1 V
    Eingangswiderstand: 10 kΩ.
    Weitere Daten siehe Spannungseingänge.
    Technische Daten ändern sich entsprechend einer aufgesteckten Sensorbox. Erkennung der dann möglichen Messgrößen und Bereiche automatisch durch CASSY Lab nach Aufstecken einer Sensorbox.
  • 4 Timer-Eingänge mit 32-Bit-Zählern auf Sensorbox-Steckplatz (z. B. für BMW-Box, GM-Box oder Timer-Box)
    Zählfrequenz: max. 100 kHz; Zeitauflösung: 0,25 µs
    Messzeit zwischen 2 Ereignissen am selben Eingang: min. 100 µs
    Messzeit zwischen 2 Ereignissen an verschiedenen Eingängen: min. 0,25 µs
    Speicher: max. 10.000 Zeitpunkte (= 2.500 pro Eingang)
  • 1 Umschaltrelais (Schaltanzeige mit LED)
    Bereich: max. 100 V / 2 A
  • 1 analoger Ausgang (PWM-Ausgang), (pulsweitenmoduliert, schaltbare Spannungsquelle, Schaltanzeige mit LED, z. B. für Haltemagnet oder Experimentversorgung)
    Spannung variabel: max. 16 V / 200 mA (Last ≥ 80 Ω)
    PWM-Bereich: 0% (aus), 5-95% (1 % Auflösung), 100% (an)
    PWM-Frequenz: 100 Hz
  • 12 digitale Eingänge (TTL) auf Sensorbox-Steckplätzen A und B (z. Zt. nur für automatische Sensorbox-Erkennung verwendet)
  • 6 digitale Ausgänge (TTL) auf Sensorbox-Steckplätzen A und B (z. Zt. nur für automatische Messbereichsumschaltung einer Sensorbox verwendet)
  • 1 serielle Schnittstelle RS232 (SubD-9) zum Anschluss eines Computers
  • 1 CASSY-Bus zum Anschluss weiterer CASSY-Module
  • Abmessungen: 115 mm x 295 mm x 45 mm
  • Masse: 1,0 kg

Enthaltene Geräte

AnzahlArtikelnr.Gerät

Lieferumfang

1 Sensor-CASSY
1 Software CASSY Lab ohne Freischaltcode mit ausführlicher Hilfe (20 Nutzungen frei, dann als Demoversion nutzbar)
1 Installationsanleitung
1 serielles Kabel (SubD-9)
1 Steckernetzgerät 230 V, 12 V / 1,6 A, Sicherheitstransformator nach DIN EN 61558-2-6
Typ Titel Aktionen
PDF (Gebrauchsanleitung)[524 010] Sensor-CASSY
Web-LinkCASSY App (iOS)
Web-LinkCASSY App (Android)
Web-LinkCASSY App (Windows 10)